NEU! QUICK & EASY Montagesystem Konfigurator
1,2,3 fertig - In wenigen Schritten zu den notwendigen Auswertungen. Mit dem Quick and Easy Montage Konfigurator kann jeder einfach und schnell für die entsprechenden Dachflächen das Montagesystem ermitteln. Von der Stückliste, über eine Montagezeichnung bis hin zum Angebot sind alle erforderlichen Dokumente im Projektausdruck enthalten.
Der Quick and Easy Montagesystem Konfigurator ist für alle interessant, die ein Montagesystem herstellen bzw. vertreiben. Das GASCAD Team erstellt für ihr Montagesystem das entsprechende Regelwerk und sie und ihre Kunden berechnen in wenigen Schritten die erforderlichen Materialien.
Screenshots zum QUICK & EASY Montagesystem Konfigurator
NEU! plan4 Montagesystem Konfigurator
Hier finden Sie die neuesten Videos zu unserem plan4 Montagesystem Konfigurator
Flachdach System Ost/West
Katalog BOSSARD
Schrägdach System dachparallel
Katalog BOSSARD
Flachdach System Südstütze
Katalog BOSSARD
Kurzpräsentation plan4solar®PV
und hier finden Sie weitere Videos in unserem YouTube Channel "plan4solar®PV"
https://www.youtube.com/channel/UCIr4Fc4Te6l5C2DV-siX68g
Generatorfeldmanager und Ost-West Wechselrichterauslegung User Guide
1 Einleitung
Mit der Version 4.1 von Plan4solar®PV wird eine neue Komponente der Software veröffentlicht, die das Arbeiten mit mehreren Generatorfeldern und das damit verbundene Verschaltungskonzept stark vereinfacht. Bisher wurden in Plan4 alle Generatorfelder, die einen gleichen Modultyp, mit gleicher Ausrichtung und Neigung hatten, automatisch zu einem Generatorfeldverbund, einem sogenannten elektrischen Generatorfeld, zusammengeschlossen. Durch diese Einschränkung war es bisher nicht möglich, Modulfelder unterschiedlicher Ausrichtung miteinander zu einem elektrischen Feld zu vereinen, was aber für ein Ost-West Szenario zwingend erforderlich ist. Mit der Version 4.1 von Plan4solar®PV ist es dem Benutzer erstmals möglich, Generatorfelder mit unterschiedlicher Ausrichtung völlig individuell miteinander zu verschalten und eine gemeinsame Wechselrichterauslegung durchzuführen. Des Weiteren können nun auch Module innerhalb eines Generatorfeldes unterschiedlich ausgerichtet sein, was eine weitere, wichtige Neuerung darstellt, da dadurch Ost-West Aufständerungssysteme simuliert werden können.
Dieser Leitfaden soll zeigen, wie mit dem neuen Generatorfeldmanager die Generatorfelder in der Planung verwaltet und miteinander verschaltet werden können, sodass Ost-West Szenarien simuliert werden können.
2 Grundlagen
Zum besseren Verständnis soll vorab noch einmal der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Typen von Generatorfeldern in Plan4 veranschaulicht werden. Man unterscheidet folgende Typen von Generatorfeldern:
- Mechanisches Generatorfeld: Bezeichnet die örtlich voneinander getrennten Generatorfelder in Plan4. Jedes mechanische Generatorfeld wird bei der Montagsystem-Komplettierung separat behandelt. Eine Planung kann bis zu 16 unterschiedliche, mechanische Generatorfelder beinhalten.
- Elektrisches Generatorfeld: Ein elektrisches Generatorfeld ist ein Verbund aus einem oder mehreren mechanischen Feldern, welches bei der Wechselrichterauslegung, Ertragsprognose und Wirtschaftlichkeitsberechnung gemeinsam behandelt wird. Bisher wurden in Plan4 alle gleich ausgerichteten Generatorfelder mit gleichem Modultyp automatisch zu einem elektrischen Feld zusammengefasst. Nun können auch unterschiedlich ausgerichtete Felder mit gleichem Modultyp zu einem elektrischen Feld zusammengefasst werden.
- Modulfeld: Sind innerhalb eines mechanischen Generatorfeldes nicht alle Module gleich ausgerichtet, so wird jede Modulgruppe mit gleicher Ausrichtung und Neigung als Modulfeld bezeichnet. Dieser Aspekt kommt bei Ost-West Aufständerungssystemen zum tragen.
Abbildung 1 soll den Zusammenhang zwischen den einzelnen Feldtypen noch verdeutlichen. Das Beispiel zeigt ein Szenario mit zwei mechanischen Generatorfeldern, wobei das erste aus zwei unterschiedlich ausgerichteten Modulfeldern auf Grund einer Ost-West Aufständerung besteht. Beide mechanischen Generatorfelder sind zu einem elektrischen Generatorfeld verbunden.
Sollen mehrere unterschiedlich ausgerichtete Module mit einer Wechselrichterauslegung simuliert werden, so wird von der Software entweder jedes Modulfeld auf einen eigenen MPP-Tracker zugewiesen, oder es wird pro Modulfeld ein eigener Wechselrichter mit nur einem MPP-Tracker verwendet.
Elektrisches Generatorfeld 1 |
Abbildung 1: Zusammenhang zwischen den einzelnen Generatorfeldtypen
3 Der Generatorfeldmanager im Überblick
Der Generatorfeldmanager offenbart sich als andockbares Fenster, welches standardmäßig an der linken Bildschirmseite von Plan4 dockt. Der Aufbau kann Abbildung 2 entnommen werden.
Abbildung 2: Andockbares Fenster des Generatorfeldmanagers
Die Liste zeigt alle in der Planung befindlichen Generatorfelder mit Namen und einem Index. Der Index kennzeichnet die elektrischen Felder. Alle mechanischen Felder in der Liste, die zu einem elektrischen Feld verbunden sind, besitzen den gleichen Index.
Durch Mehrfachselektion (Shift Taste + Mausklick) und einem Klick auf den Button „Zusammenfassen“, werden alle selektierten mechanischen Feldern zu einem elektrischen Feld zusammengefasst. Durch einen Klick auf „Trennen“ wird ein Verbund wieder in seine einzelnen Bestandteile aufgelöst. Dieser Zusammenhang wird in Abbildung 3 veranschaulicht.
Abbildung 3: Mehrere, zu einem elektrischen Feld zusammengefasste mechanische Felder
Wird ein einzelnes Feld selektiert, so kann es durch einen Klick auf den Button „Aktivieren“ oder einem Doppelklick auf das jeweilige Feld aktiv geschaltet werden, oder durch einen Klick auf den Button „Umbenennen“ dessen Name geändert werden. In Plan4 kann immer nur das aktive Generatorfeld bearbeitet werden. Mit anderen Worten: Eine Montagesystem Komplettierung bezieht sich immer auf das aktive, mechanische Generatorfeld und eine Wechselrichterauslegung immer nur auf jenes elektrische Generatorfeld, dessen Bestandteil das gerade aktive, mechanische Generatorfeld ist.
Lediglich das Umbenennen der Generatorfelder kann auch für nicht aktiv geschaltete, mechanische Generatorfelder durchgeführt werden.
Mit dem Button „Automatisch zusammenfassen“ fasst das System automatisch alle gleich ausgerichteten, mechanischen Generatorfelder mit gleichem Modultyp zu einem elektrischen Generatorfeld zusammen. Diese Funktion entspricht dem bisherigen Verhalten von Plan4, jedoch wird es nur mehr ausgeführt, wenn der Benutzer dies explizit wünscht.
4 Tutorial 1: Satteldach mit belegter Gaube (Anfänger)
Dieses Tutorial zeigt, wie ein Satteldach mit einer Gaube belegt wird und als gemeinsames, elektrisches Feld simuliert wird. Dabei werden auch grundlegende Planungsschritte noch einmal detailliert beschrieben.
4.1 Schritt 1: Erfassungsbogen
Erstellen Sie eine neue Planung und wechseln Sie auf den Reiter Erfassungsbogen. Unter der Rubrik Objektdaten geben Sie bitte folgende Werte ein:
Mit einem Klick auf Übernehmen wird das Gebäude generiert.
In der Rubrik Solarstandort klicken Sie bitte bei Standort auf „Aus Karte“. Geben Sie im Suchfeld „Deutschland, Freilassing“ ein klicken Sie auf OK:
Mit einem Klick auf Übernehmen werden die solaren Standortdaten und die Wind und Schneelastinformation in die Planung übernommen.
4.2 Belegung der Generatorfelder und Verschaltung
Nachdem die Daten im Erfassungsbogen eingegeben wurden, wechseln Sie bitte auf den Reiter PV. Durch die Taste Q wechseln Sie in die Isometrische Ansicht. Das Gebäude sollte nun wie folgt aussehen:
Die Generatorfelder auf der Nord und Südseite werden automatisch generiert:
Doppelklicken Sie auf Generatorfeld eins. Sie gelangen damit in die Generatorfeldraufsicht.
Wechseln Sie im Fenster Objekte auf Hindernisse. Ziehen Sie eine Rechteckgaube direkt auf die Dachfläche:
Selektieren Sie die Gaube, damit das blaue Distanzmaß erscheint. Sollten Sie kein Distanzmaß sehen, kontrollieren Sie bitte, ob in den Optionen (Menü Extras->Option) unter 2D Zusätze das Häkchen bei „Distanzmaße anzeigen“ gesetzt ist.
Legen Sie bitte den horizontalen Abstand auf 2000 mm und den vertikalen Abstand auf 1300 mm fest. In den Eigenschaften der Gaube geben Sie bei Breite bitte 4000 mm ein (Das Eigenschaftenfenster befindet sich am rechten Rand von Plan4 und zeigt jeweils die Eigenschaften des selektierten Objektes in der Planung). Danach klicken Sie auf den Button „Unterkonstruktion erzeugen“, ebenfalls in den Eigenschaften der Gaube. Nun wird die Unterkonstruktion für die Gaube erzeugt. Selektieren Sie bitte die Gaube erneut und ändern Sie bitte die Eigenschaft „Sicherheitsabstand Generatorfeld“ auf 0 und drücken Sie Enter. Die Gaube sieht nun folgendermaßen aus:
Wechseln Sie nun im Objekte-Fenster auf den Ordner Module und ziehen Sie das Objekt „PV-Modul“ auf die linke, untere Ecke der Gaube. Es erscheint nun der Artikelauswahldialog. Hier doppelklicken Sie bitte auf den ersten Eintrag der Liste. Dem PV-Modul werden nun die Parameter dieses Artikels zugewiesen. Wählen Sie in der Toolbar den Button „Automatische Modulverlegung“ aus.
Es erscheint der Verlegedialog. Klicken Sie bitte auf „Dach voll belegen“ und dann auf verlegen.
Doppelklicken Sie auf GeneratorFeld1 im Generatorfeldmanager. Wiederholen Sie den Vorgang der Modulverlegung für dieses Generatorfeld. Die Planung sieht nun wie folgt aus:
Klicken Sie im Generatorfeld Manager auf das Feld mit dem Name „GeneratorFeld1“ und anschließend auf „Umbenennen“. Geben Sie „SÜD“ ein klicken Sie auf OK. Benennen Sie so auch das Feld auf der Nordseite in „NORD“ und das Feld auf der Gaube in „GAUBE“. Mit einer Mehrfachselektion (Shift + Mausklick) selektieren Sie nun die Felder SÜD und GAUBE und klicken anschließen auf zusammenfassen. Dadurch werden diese beiden mechanischen Felder zu einem elektrischen Feld zusammengefasst:
Wechseln Sie nun auf die Wechselrichterauslegung.
Stellen Sie die Anzahl an erlaubten Wechselrichterkombinationen auf 2 und wählen Sie einen Hersteller z.B. SMA. Klicken Sie danach auf „Starte Auslegung“. Wählen Sie ein Ergebnis und bestätigen Sie den Dialog mit OK. Sie haben nun eine Wechselrichterauslegung für mehrere unterschiedlich ausgerichtete Module erstellt.
Wechseln Sie nun auf die Ertragsprognose.
Klicken Sie auf „Simuliere aktives Feld“. Es wird nun eine Ertragssimulation für das aktive, elektrische Generatorfeld durchgeführt. Gäbe es mehrere, elektrische Felder, so könnten mit dem Button „Simuliere gesamte Anlage“ alle Felder gemeinsam simuliert werden, sofern für jedes Feld bereits eine Wechselrichterauslegung vorliegt.
5 Tutorial 2: Ost-West Aufständerung (Fortgeschrittene)
Dieses Tutorial zeigt, wie eine Ost-West Modulverlegung erstellt und simuliert wird. Es wird dabei vorausgesetzt, dass die grundlegenden Begriffe von Plan4 bereits bekannt sind, da nicht jeder einzelne Planungsschritt detailliert angeführt wird.
5.1 Schritt 1: Gebäudeerstellung
Erstellen Sie ein Gebäude mit Flachdach mit den Abmessungen 15 X 10 (Länge X Breite) und einer Höhe von 5 Metern. Wählen Sie für den Standort Freilassing in Deutschland und wechseln Sie auf den Reiter PV. Wenn gewünscht, dann ändern Sie nun den Namen des einzigen Generatorfeldes in der Planung über den Generatorfeldmanager. Die Planung präsentiert sich nun wie folgt:
Wechseln sind nun in den Grundriss (Taste G) und ziehen sie aus dem Objektbrowser das PV-Modul aufgeständert Ost West auf das Generatorfeld und wählen Sie aus der Artikelübersicht den gewünschten Artikel.
Selektieren Sie das Modul und wählen Sie in der Werkzeugleiste den Button für die automatische Modulverlegung. Dort wählen Sie den Button „Aufständerung editieren“. In dem darauf erscheinenden Dialog können Sie folgende Parameter der Ost-West Aufsänderung editiern:
Da es sich hierbei um eine Doppelaufständerung handelt, braucht das Häkchen bei „Modul Richtung Süden drehen“ nicht gesetzt werden.
Nach dem editieren bestätigen Sie den Dialog mit OK und den Verlegedialog mit „Verlegen“. Die Planung präsentiert sich nun (je nach gewählten Einstellungen im Verlegedialog) wie folgt:
Wählen Sie nun in der Werkzeugleiste die automatische Wechselrichterauslegung aus und führen Sie die Auslegung mit einem Hersteller Ihrer Wahl durch. Beispielsweise könnte folgende Auslegung entstehen:
Es sind aber auch Auslegungen mit nur einem Wechselrichter möglich. Wählen Sie dazu in den Filtereinstellungen nur die Multistringwechselrichter aus. Die Auslegeautomatik weist dann automatisch alle gleich ausgerichteten Module einen MPP-Tracker zu. Bestätigen Sie den Wechselrichterdialog mit OK.
Wählen Sie nun in der Werkzeugleiste die Ertragsprognose aus klicken Sie auf „Simuliere gesamte Anlage“ (Hier würde ein Klick auf „Simuliere aktives Feld“ die gleichen Ergebnisse erzielen, da nur ein Generatorfeld vorhanden ist). Die Software simuliert nun die Erträge für die Ost-West Aufständerung. Dabei werden die unterschiedlich ausgerichteten Modulfelder separat simuliert, was der Fortschrittsanzeige entnommen werden kann:
Im konkreten Fall werden zwei Moulfelder simuliert, obwohl sich nur ein Generatorfeld in der Planung befindet. Bestätigen Sie den Dialog mit OK. Der Aufbau der elektrischen Verschaltung und die Simulation sind somit abgeschlossen.
plan4Statics
Wind- und Schneelast Berechnung
- Schweiz: SIA 262 als nationaler Anhang im EUROCODE
- Türkei: TS-498/1997
- USA: ASCE 7
- für alle anderen Länder EUROCODE 1 mit dem jeweils nationalen Anhang


Auswahldialog Montagesysteme
Statische Berechnung mit grafischer Auswertung
Auslastung (Spannung) der Dachhalter
Detail zu grafischer Auswertung Dachhalter
Auslastung (Durchbiegung) der Dachschienen
Auslastung (Spannung) der Dachschienen
Auswertungen - statischer Nachweis
Statischer Nachweis Dachhalter
Statischer Nachweis Dachschiene
Statischer Nachweis Modulschiene
plan4solar®PV energyOPT - Eigenverbrauchsanalyse und Optimierung ab plan4solar®PV V4.0
Auf Grund der weltweit gefallenen Systempreise in der Photovoltaik und der geringeren staatlichen Förderungen, ist für einen rentablen Betrieb von Photovoltaik Anlagen die Berücksichtigung des Eigenverbrauchs maßgeblich.
Mit plan4 energyOPT ist es möglich, die bestehenden Verbraucher zu erfassen und dann auf Grund verschiedenster Kriterien eine Optimierung durchzuführen. Somit ist eine Maximierung des Eigenverbrauchs unter den festgelegten Bedingungen möglich.
Der Einsatz von Speichern kann in dieser Eigenverbrauchsanalyse und Optimierung ebenso berücksichtigt werden. Die unterschiedlichen Szenarien können in der Ertrags- und in der Wirtschaftlichkeitsprognose gegenübergestellt werden und die optimale Variante gewählt werden.
Diese Analysen und Optimierungen können für die unterschiedlichsten Objekte durchgeführt werden, für die eine PV Anlage vorgesehen ist.
Eigenverbrauch
Auf Grund der sich ändernden Marktsituation ist die Berücksichtigung des Eigenverbrauches bei der wirtschaftlichen Betrachtung von Photovoltaik Anlagen ein zentrales Thema. Mit dem neuen Modul EnergyOPT decken wir in plan4solar®PV alle relevanten Bereiche zu diesem wichtigen Thema ab.
Speicher
Mit den immer effizenteren Speichersystemen kann im optimalen Fall die Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik Anlagen weiter verbessert und in jedem Fall der Autarkiegrad erhöht werden. Mit dem neuen Modul EnergyOPT können auch Speichersysteme bei der wirtschaftlichen Betrachtung berücksichtigt werden.
Als Ergebnis erhalten Sie neben den technischen Detaildaten auch eine wirtschaftliche Gegenüberstellung der IST Situation im Vergleich zur Eigenverbrauchsoptimierung mit Verbrauchermanagement und Eigenverbrauchsoptimierung mit Verbrauchermanagement unter Berücksichtung von Speichersystemen.
Funktionsumfang energyOPT in plan4solar®PV 4.0
- Erfassung des individuellen IST Lastprofils
- Individuelle Lastprofile können als Vorlage abgespeichert werden
- Verbraucherdatenbank mit fixierten und flexiblen Verbrauchern
- Eigenverbrauchsoptimierung über Verbrauchermanagement manuell
SOLL Lastprofil optimiert manuell - Eigenverbrauchsoptimierung über Verbrauchsmanagement automatisch
SOLL Lastprofil optimiert automatisch - Speicherdatenbank Standard
- Eigenverbrauchsoptimierung unter Berücksichtigung von Speichersystemen
SOLL Lastprofil optimiert Speicher - Vergleich Ertragsprognose
IST Eigenverbrauch zu SOLL Eigenverbrauch optimiert - Vergleich Ertragsprognose
IST Eigenverbrauch zu SOLL Eigenverbrauch optimiert Speicher - Vergleich Ertragsprognose
SOLL Eigenverbrauch optimiert zu SOLL Eigenverbrauch optimiert Speicher - Vergleich Wirtschaftlichkeitsprognose
IST Eigenverbrauch zu SOLL Eigenverbrauch optimiert - Vergleich Wirtschaftlichkeitsprognose
IST Eigenverbrauch zu SOLL Eigenverbrauch optimiert Speicher - Vergleich Wirtschaftlichkeitsprognose
SOLL Eigenverbrauch optimiert zu SOLL Eigenverbrauch optimiert Speicher
GALERIE zu EnergyOPT in plan4solar®PV V4.0
Ausblick energyOPT in plan4solar®PV V4.1
Ab plan4solar®PV V4.1 (verfügbar voraussichtlich ab SEpember 2013) können dann auch zusätzliche alternative Verbraucher wie z.B. Wärmepumpen als alternatives Heizsystem oder auch E-Mobility u.ä. in energyOPT und der Wirtschaftlichkeitsberechnung berücksichtigt werden. Die bestehenden Heizkosten können dann bei einem Wechsel auf ein alternatives Heizsystem inklusive der Investitionskosten in der Wirtschaftlichkeitsprognose berücksichtigt werden.
Komfort und Mobilität für den plan4solarPV Anwender auch vor Ort beim Kunden
plan4 PVApp Add On Mobile für IPAD®, IPHONE®, ANDROID® TAB und SMARTPHONES
verfügbar ab 29.04.2013 im APPLE APPSTORE® und ANDROID PLAY® STORE
Die nachhaltige Lösung zur Erhöhung der Mobilität und Verringerung des Erfassungsaufwandes mit plan4solarPV bei der Planung ihrer PV Anlagen. Erfassen Sie einfach und schnell die relevanten Daten ihrer zu projektierenden Anlagen vor Ort, mit IPAD®, Iphone® oder ihrem Android® TAB oder Smartphone. Ergänzen sie diese Daten mit den GPS Koordinaten oder wählen Sie Ihren Standort aus der OFFLINE Karte, fügen Sie Objektfotos und Notizen hinzu. Übertragen sie die erfassten Daten einfach und schnell auf ihren plan4solarPV Arbeitsplatzrechner. Nach der Übernahme der Daten in plan4solarPV ergänzen sie die Planung und haben in gewohnt einfacher und schneller Weise die Planung der PV Anlage durchgeführt. Nur einmalige Datenerfassung vor Ort bei Ihrem Interessenten und Kunden mit dem Bedienkomfort einer mobilen Applikation.
Schnell, einfach und detailliert … Intelligent Visual Sales
Das kann die PVApp V1.1
* Projekterfassung OFFLINE - Projekt anlegen, benennen oder löschen
* Projekt an plan4solar®PV übertragen - selektiertes Projekt als Email senden
* Erfassungsbogen OFFLINE - zur Erfassung der projektrelevanten Daten vor Ort
* Ortsauswahl OFFLINE über Karte und Ortssuche
* Fotofunktion im Projekt (wenn Kamera auf Tablet vorhanden) - Foto erstellen, Ablage im Projekt, Foto löschen zur Projektdokumentation und/oder Fotoimport
* für ANROID Tablets und APPLE iPads verfügbar
the Story behind PVApp V1.1
Info: aktuelle Funktionen
* einmalige und einheitliche Datenerfassung bereits vor Ort beim Kunden
* mehrere Projekte können ohne Papierkram erfasst werden
* einfache Erfassung mit einer "quasi Checkliste" was alles bei einer Projektaufnahme vor Ort benötigt wird
* Daten müssen nicht mehrmals erfasst werden
* ergänzende Dokumentation durch Fotofunktion im Projektordner
* Fotos von der Fassade des Objektes können je Projekt gespeichert und für die Individualisierung des Angebots und der Planung (3D fotorealistische Farbdarstellung) verwendet werden
* Die Erfassung funktioniert ohne Internetzugang (OFFLINE)
* Übertragung der Daten an plan4solar®PV zum Import und zur Detailplanung
to be continued (the Story goes on) PVApp Vx.x
Info: diese Funktionen werden künftig als APP zur Verfügung gestellt
* Erfassung des individuellen Lastprofiles für EnergyOPT
* EnergyOPT Eigenverbrauchsanalyse und Optimierung unter Berücksichtigung des individuellen Lastprofiles, unter Einflussnahme von Verbrauchsmanagement, optionalen Speicherlösungen und alternativen elektrischen Heizsystemen wie Wärmepumpe u.ä.
* Wechselrichterauslegung plan4solar®PV Online
* Ertragsprognose plan4solar®PV Online
* Wirtschaftlichkeitsberechnung plan4solar®PV Online
* Ergebnisse aus plan4solar®PV auf PVApp inklusive 3D fotorealistische Farbdarstellung der Planung
* PVApp Schnellplanungsmodus einfache Planungen können künftig in der plan4solar®PV Qualität Online durchgeführt werden
Die APP wird die Funktionalität von plan4solar®PV sowohl bei der Aufnahme der Objektdaten als auch bei den Angebotsbesprechungen zum Kunden erweitern. Die Datenerfassung wird nur einmalig vor Ort durchgeführt.
Die Berechnungen werden dann über die APP extern (OFFLINE oder künftig auch ONLINE für einfache Projekte) durchgeführt und die Ergebnisse wieder an die APP übergeben. Einfache und schnelle Planungen mit voreingestellten Standardwerten sind dann in wenigen Minuten über die APP möglich.
GALERIE plan4 PVApp
dalla versione 2.3.3
Per i principianti vi è, a partire dalla versione plan4solarPV 2.3.3, una guida operatore intelligente che segue l’utente dall’inizio della pianificazione alla stampa dei documenti tramite plan4solarPV. In modo semplice e veloce verso l’obiettivo.
Molteplici possibilità
Plan4solarPV non lascia spazio a ulteriori richieste in questa fase. La distinta dei pezzi, l’offerta, le prospettive di resa, il calcolo dell’efficienza, il quadro generale dell’impianto, lo schema di connessione e di distribuzione nonché i progetti di installazione fedeli ai parametri indicati e nel rispetto della prassi in uso in fase di montaggio e nei cantieri, quali lo schema dei ganci, delle guide e delle stringhe e molte altre analisi nonché documenti a disposizione dell’utente con un semplice clic.
Fornire una presentazione ai clienti e ai partecipanti al progetto
La rappresentazione fotorealistica a colori in 3D permette in fase di commercializzazione di mostrare ai clienti l’impianto fotovoltaico sul loro oggetto. Un vantaggio fondamentale per il colloquio definitivo con il cliente e anche in progetti più grandi, al fine di non fornire direttamente agli interessati una presentazione dell’impianto in progetto.
Calcolo automatico
plan4solar PV calcola il telaio per i Suoi pannelli fotovoltaici in modo semplice e veloce. Nel rispetto delle informazioni indicate nel modulo di rilevazione dati e della situazione attuale di progetto, plan4solarPV calcola i punti e i materiali di fissaggio necessari, quali ad es. ganci, guide per moduli, sostegni centrali, connessioni longitudinali su rotaia o, su richiesta, anche la più piccola vite, ecc.
Prova statica
Per i telai specifici di ciascun produttore è possibile eseguire un calcolo statico o anche una prova statica (facoltativa o versioni cliente OEM). Con pochi clic si configura il telaio e il calcolo rileva in poco tempo le componenti necessarie. Il risultato finale sarà costituito da un piano di montaggio fedele ai parametri indicati, da uno schema dei ganci da applicare sul tetto, da uno schema delle guide nonché da un calcolo delle sollecitazioni di vento e neve conforme alle norme specifiche locali. In caso di calcolo statico opzionale, Lei otterrà ovviamente anche le analisi attinenti, come la prova statica con il metodo di calcolo utilizzato e tutti i dati del caso.
Sollecitazioni di vento e neve in base al paese
Al momento plan4solar PV dispone dei calcoli relativi alle sollecitazioni di vento e neve per i seguenti paesi: Germania, Austria, Italia, Francia, Spagna, USA, Belgio, Olanda, Svizzera. I seguenti paesi sono in corso di elaborazione: Repubblica Ceca, Slovacchia, Ungheria, Inghilterra, Grecia e Turchia. Su richiesta si potranno eseguire anche per altri paesi.
Circostanze specifiche per ogni paese
Una parte essenziale della progettazione di un impianto fotovoltaico è sicuramente il calcolo dell’efficienza dello stesso. Plan4solarPV La guiderà in questa fase in maniera professionale e affidabile. Nella relazione di prova rilasciata da Photon, edizione di aprile 2011, plan4solarPV ha raggiunto nella determinazione della resa un risultato straordinario. Per tutti e 3 gli impianti (2 impianti reali e 1 sintetico) plan4solarPV ha riportato rese che si collocano a circa il 3% al di sotto dell’effettivo rendimento realizzato. Plan4solar PV considera, ovviamente, le circostanze legate al luogo, necessarie ai fini della determinazione del rendimento, e conta sulla collaborazione con l’azienda svizzera di punta Meteotest per i dati di irraggiamento e meteorologici, dato che tale impresa in questo settore è sinonimo di esperienza e affidabilità. Ai fini della determinazione delle prospettive di resa sono necessari, inoltre, anche i dati relativi ai pannelli e agli inverter; tali dati giungono regolarmente aggiornati dal nostro partner Photovoltaikforum.com. Il consumo proprio e l’importazione di schemi di carico rappresentano anch’essi parte integrante del calcolo dell’efficienza come pure la determinazione della rendita e di altri importanti risultati di calcolo.
plan4solar PV
Proposte eseguibili con un clic
Una delle peculiarità vincenti di Plan4solar PV è il dimensionamento dell’inverter. Indipendentemente se in modo automatico o manuale, nel giro di pochi secondi Lei otterrà tutte le possibili proposte e potrà selezionare quella per Lei più opportuna. Ma anche i tecnici possono includere tramite l’opzione manuale le pose già testate e comprovate inserendole nel processo di pianificazione.
Calcoli specifici per ciascun produttore
E ancora una volta basterà un clic per ottenere il miglior risultato. Va da sé che plan4solar PV nella sua versione più aggiornata tiene conto per la Germania della Direttiva bassa tensione come pure dei calcoli specifici dei produttori.
Posa automatica |
Posa manuale |
Assegnazione automatica delle stringhe
L’assegnazione automatica delle stringhe agevola con un clic la distribuzione dei pannelli sulle singole stringhe secondo parametri diversamente configurabili. L’elaborazione manuale delle stringhe è comunque possibile in qualsiasi momento e permette di considerare un allaccio individuale. Il risultato finale sarà costituito da un piano di connessione e da uno schema di allaccio, su richiesta fedeli ai parametri per l’esecuzione di un incarico.
plan4solar PV La segue nella posa dei pannelli considerando tutti gli ostacoli rilevanti in modo automatico. Otterrà per i Suoi pannelli preferiti, fino a un massimo di 5, una lista con il numero massimo di moduli da posare di volta in volta con le relative misure e selezionerà solo i Suoi preferiti.
Calcolo dell’ombreggiamento possibile su richiesta
Se lo desidera, plan4solar PV prende in considerazione durante la posa anche l’ombreggiamento a seconda delle Sue pre-impostazioni. Veramente semplice ed elementare. Con un clic potrà verificare i risultati a colori e in 3D da tutte le angolazioni ed eseguire eventuali adattamenti manuali.
Tutto programmato
Senza grande sforzo si collocano gli ostacoli e le eventuali superfici di interdizione necessarie. Si completa la progettazione inserendo gli oggetti limitrofi quali alberi, case, o simili e, in questo modo, si è già pronti per la fase successiva.
Dal parametro all'oggetto in 3D - con un clic
Tramite il modulo di rilevazione dati, si possono registrare tutti i parametri specifici di progettazione e, con un clic, creare automaticamente l’oggetto in 3D.
Plan4solar PV: la soluzione ALL In ONE per progettazione e calcoli di impianti fotovoltaici semplici e veloci, che non lascia spazio a ulteriori richieste.
Con un clic
Tutti i dati sono riportati in una soluzione e ogni modifica viene di conseguenza apportata in tutti i punti interessati in modo automatico. Nel giro di un minuto è possibile modificare il tipo di montaggio o posare un altro pannello e con un semplice clic appaiono tutti i documenti necessari.
Progettazione completa di impianti fotovoltaici
Plan4heat si colloca sul mercato quale software di progettazione per la pianificazione di impianti fotovoltaici capace di agevolarne la vendita. In poche fasi, facilmente acquisibili da ogni utente, Lei giungerà a una pianificazione impianto a tutto tondo e otterrà, con un solo clic, tutti i documenti rilevanti, iniziando da una completa offerta cliente, passando a una rappresentazione a colori 3D fotorealistica dell’impianto pianificato, fino a un ampio progetto di montaggio e connessione nonché a tutti i calcoli del caso: il dimensionamento dell’inverter, le prospettive di resa, il calcolo dell’efficienza in considerazione del consumo di energia, la determinazione del sistema di montaggio opportuno a seconda dei calcoli di sollecitazione di vento e neve, conformemente a DIN 1055 e a Eurocode 1 o alle norme locali pertinenti e molto altro.
Specifico per ogni paese
Plan4solar PV è disponibile in molte lingue quali ad es. D, E, FR, IT, SP, e versioni diverse a seconda del paese (ad es. per la determinazione specifica dei carichi di vento e neve o in merito alle tariffe di riacquisto locali): Germania, Austria, Svizzera, Italia, Francia, Spagna, USA, Belgio e Olanda. Presto saranno presenti anche versioni per altri paesi.
Ab sofort finden Sie die aktuellen Termine für unsere plan4solar®PV Webinare auf unserer Homepage im Bereich NEWS/Termine und Events.
Wir bieten für Interessenten und Neukunden unser kostenfreies WEBINAR
„Einführung in plan4solar®PV“
zum Kennenlernen von plan4solar®PV. Kostenpflichtige Basisschulungen als Webinar wie zB
Basisschulung I "Meine erste Planung mit plan4solar®PV „
sind bereits ab € 79,- möglich und vereinfachen den Weg zu Ihrer ersten erfolgreichen Planung mit Angebot.
Fragen Sie Ihren zuständigen Vertriebsmitarbeiter oder wenden Sie sich direkt an Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. E' necessario abilitare JavaScript per vederlo.